top of page

Geburtsplan erstellen – so bereitest du dich selbstbestimmt auf die Geburt vor 💛

  • Autorenbild: Jessica
    Jessica
  • 29. Aug.
  • 2 Min. Lesezeit

„Ich möchte eine selbstbestimmte Geburt erleben.“


Diesen Wunsch teilen so viele Frauen. Und weißt du was? Es ist möglich – wenn du dich gut vorbereitest, deine Bedürfnisse kennst und diese klar aufschreibst.


Ein Geburtsplan ist dabei ein wunderbares Werkzeug. Er gibt dir nicht nur Orientierung, sondern auch die Sicherheit, dass dein Geburtsteam deine Wünsche versteht.


Und das Beste: Wenn du einmal bewusst über deine Geburt nachgedacht hast, kannst du mit mehr Gelassenheit loslassen. 🌸


Geburtsplan Vorlage im modernen Design – praktisches Freebie für Schwangere

🌿 Was ist ein Geburtsplan eigentlich?


Ein Geburtsplan ist kein „starrer Plan“ – sondern ein liebevoller Leitfaden für dich und dein Geburtsteam.


  • Er gibt dir eine klare Struktur, um Wünsche und Grenzen zu formulieren.

  • Er hilft deinem Partner oder deiner Begleitung, dich in der Geburtssituation zu unterstützen.

  • Er zeigt deinem medizinischen Team, was dir wichtig ist.


Natürlich: Geburt bleibt ein Prozess voller Überraschungen. Doch ein Geburtsplan gibt dir innere Sicherheit – und die Freiheit, flexibel zu bleiben.


👉 Lade dir hier meinen kostenlosen Geburtsplan-Guide herunter:


💡 Welche Punkte gehören in einen Geburtsplan?


Ein guter Geburtsplan beantwortet Fragen wie:


  • Geburtsort & Begleitung: Wo möchtest du gebären, und wer soll an deiner Seite sein?

  • Atmosphäre: Möchtest du Musik, gedämpftes Licht, bestimmte Worte oder Rituale?

  • Medizinische Optionen: Haltung zu Einleitung, PDA, Kaiserschnitt oder Dammschnitt.

  • Nach der Geburt: Sofortiges Bonding? Stillstart? Umgang mit der Plazenta?


All diese Fragen kannst du Schritt für Schritt im Geburtsplan ausfüllen – so entsteht dein ganz persönlicher Plan.



✨ Warum ein Geburtsplan dir so viel Sicherheit gibt


Viele Frauen berichten, dass sie sich durch den Geburtsplan:

  • besser vorbereitet,

  • ernst genommen,

  • und innerlich gestärkt fühlen.


Er ist eine Art „Anker“, der dir auch dann Halt gibt, wenn alles ganz anders kommt.



🌸 Geburt und Wochenbett gehören zusammen


Oft liegt der Fokus nur auf der Geburt – doch das Wochenbett ist mindestens genauso sensibel.

Wenn du schon in der Schwangerschaft deinen Geburtsplan schreibst, bereitest du dich automatisch auch auf die ersten Wochen mit Baby vor:


  • Du weißt, wie wichtig Ruhe und Rückzug sind.

  • Du kannst klare Wünsche für Besuche oder Unterstützung festlegen.

  • Du hast mentale Werkzeuge, die dir helfen, die neue Rolle zu meistern.


👉 Dafür habe ich meine Wochenbett-Affirmationskarten entwickelt: kleine, stärkende Sätze, die dich im Alltag erinnern, wie wertvoll und kraftvoll du bist.

✨ Hier meine Wochenbett-Affirmationskarten entdecken


Wochenbett Affirmationskarten im sanften Design – 32 stärkende Sätze als PDF zum Ausdrucken

🌀 Meine Erfahrung als Doula


In meiner Doula-Arbeit sehe ich immer wieder: Frauen, die ihre Wünsche klar formulieren, gehen selbstbewusster in die Geburt.

Und auch im Wochenbett haben sie mehr Vertrauen in ihren eigenen Weg.

Dein Geburtsplan ist dabei nicht nur Papier – er ist eine Einladung, dich selbst ernst zu nehmen und bewusst durch diese besondere Zeit zu gehen.



❤️ Dein nächster Schritt


Starte jetzt mit deinem eigenen Geburtsplan:


Und vergiss nicht, dir auch fürs Wochenbett kleine mentale Anker zu gönnen. Meine Affirmationskarten sind dafür wie kleine Lichtblicke im Alltag – vielleicht genau das, was dir Kraft schenkt.



Zum Schluss 🌸


Geburt ist nicht vollständig planbar. Aber sie ist gestaltbar.

Mit deinem Geburtsplan und liebevollen Begleitern wie Affirmationen bereitest du dich so vor, dass du innerlich stark bist – egal, welchen Weg dein Baby wählt.


Ich wünsche dir von Herzen eine selbstbestimmte Geburt und ein sanftes Wochenbett.


Herzensgrüße,

Deine Jessica 💛

Kommentare


bottom of page